Harzer Wandernadel

Harzer Wandernadel (Stempel 36, 37, 38, 39) – Der zwanzigste Wandertag – 8. April 2024

Heute habe ich bei herrlichem, sommerhaften Wetter ☀️ wieder Stempel für die Harzer Wandernadel gesammelt. 🥾🎒

 Start: Elbingerode – 🅿️ Parkplatz Schaubergwerk Büchenberg
📍Nr. 3️⃣8️⃣ „Galgenberg Elbingerode“
📍 Sonderstempelstelle „Schausägewerk AfG / Ehrt“
📍Nr. 3️⃣9️⃣ „Tagebau Felswerke“
📍Nr. 3️⃣6️⃣ „Peterstein“
📍Nr. 3️⃣7️⃣ „Büchenberg“
14,8 Kilometer 🔄
ca. 245 Höhenmeter ↕️
Quelle: Komoot
Schon die Anfahrt über die A 36 in den Harz war heute toll. Die Bäume strahlten in hellem Grün oder mit ihren weißen Blüten und die ersten Rapsfelder leuchteten in hellem Gelb. 🌼 Der Blick auf den Brocken war wolkenfrei und die Sonne ☀️ lachte schon vom Himmel. Das versprach ein schöner Wandertag zu werden. 🥾🎒
Vom Parkplatz des Schaubergwerks aus ging es erst einmal kurz die Zufahrtstraße zurück und dann über einen schönen Rasenweg in Richtung Galgenberg bei Elbingerode. Hier gab es den ersten Stempel des Tages. 📍
Den Brocken im Blick 🙂
Angekommen am Galgenberg
Der erste Stempel des Tages
Tagebau Mühlental am Galgenberg
Die nächsten beiden Stempel waren eigentlich gar nicht geplant, da sie aber sehr nah waren, konnte ich sie mir nicht entgehen lassen. 😉 In Elbingerode stempelte ich zuerst beim Schausägewerk 📍 und machte mich dann durch den Ort, über teilweise sehr idyllische Trampelpfade auf dem Weg zum Tagebau Felswerke. Hier steht der Stempelkasten 📍 mit schönster Aussicht auf ein Bergwerk in dem Kalkstein abgebaut wird. Außerdem hat man einen guten Blick auf Brocken und Wurmberg… aber das war auch nicht das letzte Mal am heutigen Tage. 😉
Schausägewerk Ehrt
Ein Sonderstemepel 🙂
Vom Schausägewerk ging es über einen idyllischen Weg durch ein Wohngebiet in Elbinderode
Der Frühling ist da 🙂
Zweiter regulärer Stempel des Tages
Tagebau Felswerke
Vom Tagebau ging es erst einmal zurück nach Elbingerode und ein Stück durch dieses idyllische Örtchen. Besonders ins Auge gefallen ist mir hier die Stadtkirche, leider hatte sie nicht geöffnet. 😔 Weiter ging es durch einen kleinen Park mit einer Statue zum Goethejahr 1949, vorbei an romantischen Teichen und dem Naturbad, weiter über einem Campingplatz raus aus dem Ort.
Stadtkirche in Elbingerode
 
Von dort aus waren es noch ca. 2,5 Kilometer zu meinem vorletzten Ziel des Tages, dem Peterstein oberhalb der Staumauer der Zillierbachtalsperre. Auch dies ist eine tolle Stempelstelle 📍 mit schöner Aussicht auf den Stausee.
Wurmberg und Brocken im Blick
Die Zillierbachtalsperre
Regulärer Stempel Nr. 3
Auf dem Peterstein
Von dort aus waren es dann noch gut vier Kilometer zurück zum Schaubergwerk Büchenberg, wo ich mir natürlich auch noch den 5. Stempel 📍 des Tages abholte.
Ein „Lost Place“ kurz vor dem Schaubergwerk Büchenberg

Vom Parkplatz aus ging es noch ein gutes Stück bergab zum Stempel. Viele Ausstellungsstücke aus dem Bergbau gab es auf dem Weg dorthin zu bestaunen.
 
Der letzte Stempel des Tages
Den Link zu Tour gibt es auf Komoot bei draussen_happy:
schaut gerne vorbei und folgt mir für alle meine Wandertouren zur Harzer Wandernadel🤗

**********************************************************

Ergebnis des Tages: Vier reguläre Stempel für die Harzer Wandernadel plus einem Sonderstempel!

Ergebnis aller Wanderungen für die Harzer Wandernadel zusammen:

  • 60 Stempel für die Harzer Wandernadel (Aktueller Status: Königin)
  • 1 Stempel für den Klosterwanderweg
  • 7 Sonderstempel
  • Gewanderte Strecke insgesamt: ca. 212,90 km
  • Höhenmeter: 4.960 m ⇑, 5.250 m ⇓